Zeitpflege statt Leistungskomplexe – Warum sich ein Wechsel lohnt

Die ambulante Pflege ist für viele pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen oft mit Stress verbunden. Insbesondere dann, wenn jede Leistung einzeln nach sogenannten Leistungskomplexen abgerechnet wird. Diese Abrechnungsform macht es schwierig, tatsächlich so viel Pflege zu erhalten, wie wirklich gebraucht wird. Hier setzt ein alternatives Konzept an: Pflege nach Zeit – und genau diese Form der häuslichen Pflege wird immer beliebter.
Warum Leistungskomplexe oft zu wenig Pflege bedeuten
Viele Pflegedienste arbeiten nach einem starren Leistungskatalog. Dabei wird jede Handlung einzeln berechnet: Waschen, Anziehen, Mobilisierung – jede dieser Tätigkeiten hat eine feste Zeitvorgabe. Überschreitet die tatsächliche Pflegezeit diesen vorgegebenen Rahmen, entstehen entweder zusätzliche Kosten oder die Pflege endet abrupt, sobald die vorgegebene Zeit erschöpft ist.
Doch ein Mensch ist kein Ablaufplan. Gerade ältere und pflegebedürftige Menschen haben oft unterschiedliche Tagesverfassungen und Bedürfnisse. Was heute zehn Minuten dauert, kann morgen eine halbe Stunde beanspruchen. Leistungskomplexe berücksichtigen diese Flexibilität nicht ausreichend.
Vorteile der Zeitpflege gegenüber Leistungskomplexen
Im Gegensatz zu den Leistungskomplexen orientiert sich die Zeitpflege exakt am tatsächlichen Zeitbedarf des Pflegebedürftigen. Dabei vereinbaren Klienten und der Pflegedienst ein Zeitkontingent, in dessen Rahmen alle Leistungen flexibel erbracht werden können.
Das hat mehrere entscheidende Vorteile:
-
Weniger Zeitdruck: Die Pflegekräfte können sich voll und ganz auf die Bedürfnisse des Klienten konzentrieren.
-
Mehr Individualität: Leistungen können spontan an die Tagesverfassung des Pflegebedürftigen angepasst werden.
-
Klare Kostenstruktur: Die Abrechnung erfolgt nach vereinbarter Zeit, nicht nach einzelnen Maßnahmen. Klienten wissen genau, was sie zahlen und erhalten dafür volle Flexibilität.
Menschlichkeit zurück in die Pflege bringen
Dieses Konzept der häuslichen Pflege verfolgt beispielsweise der Nürnberger Pflegedienst Morgenstern Care konsequent. Das Unternehmen setzt bewusst auf Zeit statt auf Leistungskomplexe und stellt so den Menschen und nicht die Uhr in den Mittelpunkt. Klienten berichten von deutlich mehr Zufriedenheit, Pflegekräfte von einer höheren Arbeitsqualität und geringerer Belastung.
Wie funktioniert der Wechsel zu Zeitpflege?
Viele Betroffene zögern zunächst, den Pflegedienst zu wechseln oder auf Zeitpflege umzustellen. Dabei ist der Wechsel oft einfacher als gedacht:
-
Zunächst findet ein unverbindliches Beratungsgespräch statt.
-
Der individuelle Pflegebedarf wird klar definiert und ein passendes Zeitkontingent vereinbart.
-
Der neue Pflegedienst übernimmt auf Wunsch alle Formalitäten mit der Pflegekasse.
Gerade Anbieter wie Morgenstern Care in Nürnberg machen es pflegebedürftigen Menschen und Angehörigen sehr leicht, den Schritt zu einer individuelleren, menschlicheren Pflege zu wagen.
Zeit für den Wechsel – Fazit
Die Zeitpflege stellt den Menschen wieder klar in den Mittelpunkt. Wer sich weniger Stress, mehr individuelle Betreuung und eine transparente Kostenstruktur wünscht, sollte diesen Schritt in Erwägung ziehen. Denn gute Pflege ist mehr als die Summe einzelner Maßnahmen – gute Pflege bedeutet Zeit für echte menschliche Zuwendung.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, besuchen Sie die Webseite von Morgenstern Care.